Allgemeine Beschreibung | |||||||||||
  |
Die SmartConnect Box besitzt insgesamt 5 Eingänge: 4 Differential-Eingänge und einen galvanisch getrennten Eingang. |
  | |||||||||
  | |||||||||||
  | Eingang 1-4 |
An den Differential-Eingängen können sowohl Sensoren mit Öffner- als auch mit Schließerkontakten angeschlossen werden. Beide Typen können auch, wie im Anschlussbild dargestellt, kombiniert werden, müssen aber zwingend mit einem Abschlußwiderstand von 12,1KOhm abgeschlossen werden. Somit wird nicht nur der Schaltzustand des Sensors erkannt, sondern auch jede Sabotage durch Kurzschließen oder Durchtrennen der Zuleitung. Befinden sich die Sensorkontakte in Ihrer jeweiligen Ruhestellung ist ihr Zustand inaktiv (logisch "0"). Im Fall eines aktivierten Öffners (Kontakte offen), eines aktivierten Schliessers (Kontakte geschlossen) oder einer Sabotage ist der Zustand der Sensoreingänge aktiv (logisch "1"). Dies gilt auch bei Kurzschluß der 12V Versorgungsspannung. Mit dieser können aktive Sensoren (z.B.:Bewegungsmelder) mit einem maximalen Strom von 200 mA versorgt werden. |
  | ||||||||
  | Eingang 5 |
Dieser Eingang ist galvanisch von der Schaltung der SmartConnectBox getrennt.Dies kann erforderlich sein, wenn das Massepotential des anzuschließenden Gerätes unterschiedlich ist. Durch Anschalten einer AC oder DC-Spannung zwischen 9-30V erkennt der Sensoreingang eine logische "1" (Zustand aktiv). |
  | ||||||||
  | Eingang 6 (12V) |
Mit diesem Eingang wird die 12V überwacht. Wird der zulässige maximale Strom von 200 mA überschritten, löst dieser aus (logisch "1"). |
  | ||||||||
  | LEDs |
Die 5 zweifarbigen LEDs zeigen den Zustand der entsprechenden Sensoreingänge an.
|
  | ||||||||
Anschlussbild | |||||||||||
  |
,--------------------------------------------------------, | [1] [2] [3] [4] [5] | | LEDs | | | ~ ~ | LAN Sensoreingänge | | ,--, ,----, ,------,,------,,----,,----------, | | | | | | |::::::||::::::||::::||::::::::::| o o | '--------------------------------------------------------' |||| |||||||||'Eingang 5.2 12V''|| ||||||||'Eingang 5.1 GND'' |||||||'Eingang 4 GND ||||||'Eingang 4 |||||'Eingang 3 GND ||||'Eingang 3 |||'Eingang 2 GND ||'Eingang 2 |'Eingang 1 GND 'Eingang 1 Eingang 1 Eingang 2 Eingang 3 Eingang 4 Eingang 5 o 12V DC o o 12V DC o o 12V DC o o 12V DC o o o IN1| GND| IN2| GND| IN3| GND| IN4| GND| IN5.1| IN5.2| --/ | --/ | --/ | --/ | --/ | / S1.1 | / S2.1 | / S3.1 | / S4.1 | / S5 | | | | | | | | | | | ,-----x | ,-----x | ,-----x | ,-----x | | | | | | | | | | | | | | | | | ,-, / | ,-, / | ,-, / | ,-, / | | | | |12K / S1.2 | | |12K / S2.2 | | |12K / S3.2 | | |12K / S4.2 | o o '-' | | '-' | | '-' | | '-' | | 9-30V AC/DC '-----x--------' '-----x--------' '-----x--------' '-----x--------' |
  | |||||||||
Konfiguration | |||||||||||
  |
Auf der Seite "SmartConnect Box Eingänge" werden die Objekte konfiguriert, die anschliessend in dem SmartHome Server als Sensoren bearbeitet werden. Typische Geräte für Eingänge sind Öffner, Schliesser und Spannungsquellen. |
  | |||||||||
  | |||||||||||
  | Name |
Geben Sie dem Eingang einen Namen. Der Name verbessert die Übersichtlichkeit und erlaubt es Ihnen an anderer Stelle in der Konfiguration diesen Eingang mit dem Namen zu referenzieren. |
  | ||||||||
  | Raum |
Ordnen Sie den Eingang einen Raum zu. Das ermöglicht Ihnen eine schnelle Navigation zwischen den verschiedenen Eingängen des SmartHome Servers mit dem Systemtelefon, App, etc.. |
|||||||||
  | Datenpunkttyp |
Der Datenpunkttyp bestimmt den Wertebereich und Einheit, die in der Visualisierung benutzt wird. |
|||||||||
  | Einstellungen |
Mit dem |
|||||||||
  | Geräteadresse |
Die Geräteadresse addressiert die SmartConnect Box. |
|||||||||
  | Eingang |
Mit dem Eingang bestimmen Sie welcher der 5 Eingänge benutzt werden soll. |
|||||||||
  | Invertieren |
Diese Schaltfläche erlaubt es das Eingangssignal zu invertieren. |
|||||||||
  | Löschen |
Durch Betätigen der Löschen-Schaltfläche entfernen Sie den Eingang aus der Konfiguration. |
|||||||||
  | |||||||||||
  | |||||||||||
  |