Funktionsblock | |||
  |   |
,-------------, Eingang ------| |------ Ausgang | ,------ | | | | |------ Szene Ein | | | |------ Szene Aus | ------' |------ Logik (Verknüpfung) | |------ Logik (Zeitglieder) '-------------' |
|
Konfiguration | |||
  | Aktiv |
Mit diesem Schalter können Sie einen Schwellwertschalter aktivieren und deaktivieren. |
|
  | Name |
Geben Sie den Schwellwertschalter einen Namen. Der Name verbessert die Übersichtlichkeit und erlaubt es Ihnen an anderer Stelle, z.B. in den Verknüpfungen oder Zeitgliedern, diese Schalter mit dem Namen zu referenzieren. |
|
  | Einstellungen |
Mit dem |
|
  | Löschen |
Durch Betätigen des Löschen-Knopfes initialisieren Sie den entsprechende Schwellwertschalter mit Standardwerten. |
|
  | Eingang |
Wählen Sie hier das Eingangssignal des Schwellwertschalters. Es stehen Ihnen alle analogen Eingangssignale aus den verschiedenen Technologien zur Verfügung. |
|
  | oberer Schwellwert |
Überschreitet der Wert das analoge Eingangssignal den "obere Schwellwert" liefert der Schalter am Ausgang ein Ein-Signal. |
|
  | unterer Schwellwert |
Unterschreitet der Wert das analoge Eingangssignal den "unteren Schwellwert" liefert der Schalter am Ausgang ein Aus-Signal. |
|
  | Ausgang |
Hier können Sie bestimmen, dass der Schwellwertschalter direkt auf ein Ausgangsobjekt wirkt. |
|
  | Szenen |
Hier können Sie bestimmen, dass das Schwellwertschalter auf eine Szene, weitergeleitet wird. Bei dem "Ein"-Signal wird die "Ein"-Szene ausgeführt. Bei einem "Aus"-Signal entsprechend die "Aus"-Szene. |
|
Häufige Fragen | |||
  |
Müssen in die Konfigurations-Felder von Ausgang und Szenen Eintragungen gemacht werden? |
||
  | |||
  | |||
  |