Hilfe zu HTTP

Überblick

 

Das Hypertext Transfer Protocol (HTTP, englisch für Hypertext-Übertragungsprotokoll) ist ein Protokoll zur Übertragung von Daten über ein Rechnernetz. Es wird hauptsächlich eingesetzt, um Webseiten (Hypertext-Dokumente) aus dem World Wide Web (WWW) in einen Webbrowser zu laden. Es kann jedoch auch zum Steuern von Geräten über eine REST-Schnittstelle (Representational State Transfer) benutzt werden.
Mit den hier zu konfigurierenden HTTP-Objekten können HTTP-Request (GET-Methode) über das Netzwerk versendet werden.

Konfiguration

  Name

Geben Sie dem HTTP-Objekt einen Namen. Der Name verbessert die Übersichtlichkeit und erlaubt es Ihnen an anderer Stelle den HTTP-Ausgang zu identifizieren.

  Raum

Ordnen Sie das Objekt einem Raum zu. Das ermöglicht Ihnen eine Gruppierung von verschiedenen Objekten

 
  URL

Die URL des HTTP-Requests. Tragen Sie hier sie die URL ein wie vom Hersteller des zu steuernden Gerätes empfohlen.
(z.B.: http://USER:PWD@<IP-Adresse>/api/test.php?name1=value1&name2=value2)

  Test

Der Test-Knopf erlaubt es Ihnen das HTTP-Request direkt zu versenden.

Häufige Fragen

 

Wie kann ich eine AGFEO IP-Video TFE 1 ansteuern?

URL - Auf des HTTP-GET-Requests

http://<Username>:<Passwort>@<IP-Adresse>/API-VERSION/RESOURCE?Key=Value[&Key=Value]

Token Beschreibung
Username apiadmin
Passwort Passwort für apiadmin (Default = apiadmin)
IP-Adresse IP-Adresse der AGFEO IP-Video TFE 1
API-VERSION V1
RESOURCE showimage oder showtext
Key=Value
Parameter für das Displaybild  
Index der Grafikdatei index=1-10
Parameter für die Textsteuerung  
Text line1=string, line2=string, ...
Vordergrundfarbe color=HEX
Hintergrundfarbe backgroundcolor=HEX
Dauer der Einblendung timeout=Sekunden
Aufmerkton, Jingle tone=1-5
Lautstärke volume=1-10
Klangdatei bis zum Ende der Timeout-Zeit abspielen loop=1

Beispiele zur Steuerung der IP-Video TFE:
Grafikdatei mit dem Index 4 als Klingelschild aktivieren:
    http://apiadmin:apiadmin@192.168.74.199/V1/showimage?index=4
einfache Texteinblendung:
    http://apiadmin:apiadmin@192.168.74.199/V1/showtext?line1=Alarmanlage%20ist%20jetzt%20aktiv!
Texteinblendung mit 2 Zeilen
    http://apiadmin:apiadmin@192.168.74.199/V1/showtext?line1=Alarmanlage&line2=ist%20jetzt%20aktiv!
Texteinblendung in Rot
    http://apiadmin:apiadmin@192.168.74.199/V1/showtext?line1=Alarm&color=ff0000
Texteinblendung in Rot auf Weiß
    http://apiadmin:apiadmin@192.168.74.199/V1/showtext?line1=Alarm&color=ff0000&backgroundcolor=ffffff
Texteinblendung für 20 Sekunden
    http://apiadmin:apiadmin@192.168.74.199/V1/showtext?line1=Alarm&timeout=20
Texteinblendung mit Aufmerkton
    http://apiadmin:apiadmin@192.168.74.199/V1/showtext?line1=Alarm&tone=1
Texteinblendung mit Aufmerkton mit Lautstärke 10
    http://apiadmin:apiadmin@192.168.74.199/V1/showtext?line1=Alarm&tone=1&volume=10
Texteinblendung, Ton 5 mit Lautstärke 8 für 20 Sekunden (loop=1 -> Ton über vollständige Zeitdistanz)
    http://apiadmin:apiadmin@172.16.74.199/V1/showtext?line1=Alarm&tone=5&volume=8&timeout=20&loop=1
 
 
 

Wie kodiere ich Leerzeichen und Umlaute?

 
 

Für die Sonderzeichen kann die die UTF-8-Kodierung benutzt werden. kodieren Sie z.B. "Füße" als "F%C3%BC%C3%9Fe".

Auszug aus dem UTF-8 Zeichensatz:

Zeichen UTF-8 Kodierung
Leerzeichen %20
ä %C3%A4
Ä %C3%84
ö %C3%B6
Ö %C3%96
ü %C3%BC
Ü %C3%9C
ß %C3%9F