Hilfe zu den TK Eingängen

Allgemeine Beschreibung

 

Auf der Seite "TK-Eingänge" definieren Sie Ereignisse der Telekommunikationsanlage als Sensoren des SmartHome Servers. So kann z.B. der Ruf auf einen Teilnehmer vom Typ SH-Sensor oder der Zustand einer Multifunktion als Sensor im SmartHome-Server wirken. Der Sensor kann dann wie andere Sensoren auch als Eingang für Verknüpfungen oder Zeitglieder etc. verwendet werden. Es ist aber auch möglich die Zustände mit der SmartHome App, einer Statusanzeige darzustellen oder via E-Mail zu versenden.

 
 
  Ruf eines Benutzers

Der Ruf eines Benutzers kann als Sensor der Gebäudesteuerung konfiguriert werden. Das ermöglicht z.B. die Verwendung eines beliebigen Aktors als Zusatzklingel oder optischen Ruf.
Ein Ruf kann aber auch eine Aktion wie das Öffnen eines Gargentors auslösen. Aus Sicherheitsgründen sollten hier die Filtermöglichkeiten bzgl. der Absenderufnummer benutzt werden.

 
  Multifunktion

Der Zustand einer Multifunktion kann ebenfalls als Sensor der Gebäudesteuerung eingesetzt werden. Mögliche Anwendung ist die Signalisierung eines Zustands wie z.B. "Umleitung aktiv" oder "Anrufschutz" auf ein externes Statusdisplay. Oder die Möglichkeit über die Multifunktionstaste an einem Systemtelefon eine Verknüpfung der Gebäudesteuerung zu beeinflussen.

 

Konfiguration

 

Auf der Seite "TK Eingänge" werden die Objekte konfiguriert, die anschliessend in dem SmartHome Server als Eingänge/Sensoren bearbeitet werden.

 
 
  Name

Bei Auswahl eines Sensors wird Name und Adresse des Sensors übernommen. Es ist aber möglich diesen Namen zu überschreiben.

 
  Raum

Ordnen Sie den Eingang einen Raum zu. Das ermöglicht Ihnen eine schnelle Navigation zwischen den verschiedenen Eingängen des SmartHome Servers mit dem Systemtelefon, App, etc..

  Datenpunkttyp

Der Datenpunkttyp bestimmt den Wertebereich und Einheit, die in der Visualisierung benutzt wird.

  Einstellungen

Mit dem Zeichen erweitern Sie die Konfigurationsmaske um weitere Einstellungen. Mit dem Zeichen verbergen Sie diese Einstellungen wieder.

  Adresse

Die Adresse wird ausschliesslich durch die Auswahl der vordefinierten Aktoren gesetzt. Das Editieren der Adresse ist nicht möglich.

  Invertieren

Diese Schaltfläche erlaubt es das Eingangssignal zu invertieren.

  Löschen

Durch Betätigen der Löschen-Schaltfläche entfernen Sie den Eingang aus der SmartHome-Konfiguration.

Häufige Fragen

 

Wie setze ich eine optische Rufsignalisierung um?
1. Konfigurieren Sie in der SmartHome-Konfiguration unter "TK-Eingänge" einen Ruf-Sensor.
2. Weisen Sie auf der TK-Seite einem Benutzer den Rufsensor zu.
3. Verknüpfen Sie den Sensor auf der SmartHome-Seite durch eine UND-Verknüpfung mit einem Aktor an dem die Signallampe angeschlossen ist.

 Sensor         Verknüpfung     Aktor
,---------,    ,---------,     ,---------,    ,---------,
| Ruf     |    | &       |     |z.B. KNX |    |Signal-  |
|         |--->|         |---->|         |--->| Lampe   |
|         |    |         |     |         |    |         |
'---------'    '---------'     '---------'    '---------'
 
 
 

Ich möchte mit der Multifunktion gleichzeitig einen Anrufschutz und das Flurlicht schalten
1. Konfigurieren Sie in der SmartHome-Konfiguration unter "TK-Eingänge" einen Ruf-Sensor.
2. Verknüpfen Sie den Sensor auf der SmartHome-Seite durch eine UND-Verknüpfung mit dem Flurlicht.
3. Legen Sie auf der TK-Seite eine Multifunktion mit den Funktionen Anrufschutz und SmartHome Sensor an. In der Zeile des SmartHome Sensors referenzieren Sie den bereits eingerichteten Ruf-Sensor.
4. Legen Sie ggf. eine Mutifunktions-Systemtelefon-Taste an, um die Multifunktion über das Systemtelefon zu steuern

 Multifunktion  Sensor         Verknüpfung     Aktor
,---------,    ,---------,    ,---------,     ,---------,
|         |    |RufSensor|    | &       |     |Flurlicht|
|         |--->|         |--->|         |---->|         |
|         |    |         |    |         |     |         |
'---------'    '---------'    '---------'     '---------'